Im Rahmen einer umfassenden Übung am 25. Juli 2025 wurden zwei Szenarien beübt. Zunächst stand die Rettung einer eingeschlossenen Person aus einem Aufzug auf dem Programm, anschließend folgte eine praxisnahe Funkübung zur Auffrischung der Kommunikationsabläufe im Einsatz.
Im ersten Teil wurde eine realitätsnahe Aufzugsrettung beübt. Die betroffene Person war zunächst ansprechbar, jedoch sichtlich aufgewühlt und zeigte Anzeichen von Platzangst. Beim Eintreffen der Feuerwehr war sie bereits ruhig – vermutlich bewusstlos. Die Einsatzkräfte handelten rasch und strukturiert und konnten die Person erfolgreich aus dem Aufzug befreien.
Im Anschluss fand der zweite Teil der Übung statt: eine gezielte Funkschulung. Dabei standen die wichtigsten Funktionen der Funkgeräte sowie die standardisierten Abläufe der Einsatzkommunikation im Mittelpunkt. Die Kameraden nutzten die Gelegenheit, ihr Wissen aufzufrischen und ihre Kommunikationsfähigkeit im Einsatzfall zu stärken.
Diese Übung leistete einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Einsatzbereitschaft und zur Erhöhung der Sicherheit im Einsatzgeschehen.
Übungsstatistik: | |
Besatzung: | 11 Kameraden |
Übungsdauer: | ca. 1,5 Stunden |
Eingesetzte Fahrzeuge: | MTF |
Am Donnerstag, den 26.06.2025 wurde die FF Hautzendorf von der FF Hochleithen zu einer gemeinsamen Brandeinsatzübung eingeladen. Dadurch, dass bei fast jedem größeren Einsatz die beiden Feuerwehren gemeinsam alarmiert werden, ist die Zusammenarbeit der Wehren sehr wichtig.
Um ca. 19:15 Uhr bekamen wir die Alarmierung zur Übung. "Brand einer Maschinenhalle" - so lautete der Alarmierungstext. Mit unserem KLF-W und TLF rückten wir zum Übungsort aus. Beim Eintreffen stellte sich folgendes Übungsszenario heraus: In einer Maschinenhalle eines Landwirtes fing der Mähdrescher aufgrund von Schweißarbeiten an zu brennen. Der Landwirt kam beim Verlassen des Gerätes zu Fall und blieb auf diesem liegen. Aufgrund des Funkenflugs entzündete sich der Dachboden eines gegenüberliegenden Gebäudes, da auf diesem Stroh gelagert war. Weiters wurde uns vom Übungsleiter mitgeteilt, dass auf diesem Dachboden drei Kinder gespielt hatten und diese nun abgängig waren.
Die FF Hautzendorf hatte den Auftrag, eine Löschleitung zu errichten, um angrenzende Gebäude zu schützen und anschließend die Atemschutztrupps beim Innenangriff mit jener Löschleitung zu unterstützen. Weiters stellten wir einen Atemschutztrupp bereit und richteten die Wasserversorgung für die Brandbekämpfung beider Feuerwehren ein.
Nach ca. 1h konnte "Brand-Aus" gegeben werden. Nachdem die ganzen Aufräumarbeiten erledigt waren, fuhren wir noch ins Feuerwehhaus Hochleithen, um die Übungsnachbesprechung durchzuführen. Danach lud die FF Hochleithen noch zu Speiß und Trank ein.
Wir möchten uns auch auf diesem Weg nochmals für die Ausarbeitung der Übung bei der FF Hochleithen bedanken!
Übungsstatistik: | |
Besatzung: | 11 Kameraden der FF-Hautzendorf |
Übungsdauer: | ca. 1,5 Stunden |
Eingesetzte Fahrzeuge: | TLF, KLF-W |
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken... |
Um im Einsatzfall bestmöglich mit den benachbarten Feuerwehren zusammen arbeiten zu können, finden auch Übungen mit den Wehren außerhalb des Unterabschnitts statt. Deshalb stand am Donnerstag, 15.05.2025 eine Übung gemeinsam mit der FF Niederkreuzstetten am Programm.
Folgendes Übungsszenario wurde von der Feuerwehr Niederkreuzstetten ausgearbeitet: Neben dem Fahrradweg zwischen Niederkreuzstetten und Hautzendorf verunglückte eine Person während Waldarbeiten und wurde unter ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Währenddessen fuhr ein Auto am Fahrradweg, von Hautzendorf kommend, vorbei. Durch den Unfall abgelenkt, kam die Person mit dem Auto von der Fahrbahn ab und geriet auf die Schräge der Eisenbahnbrücke. Das Auto drehte sich und lag schlussendlich neben der Fahrbahn auf dem Dach. Außerdem durchbohrte eine Eisenstange vom Geländer den Fahrzeuglenker.
Als wir mit unserem KLF-W und MTF ankamen, bekamen wir vom Einsatzleiter den Auftrag die Rettung der Person, die unter ihrem Fahrzeug eingeklemmt war, durchzuführen. Als Erstes sicherten wir die Unfallstelle ab und bauten einen zweifachen Brandschutz auf. Zur gleichen Zeit wurde die verunfallte Person von unserem FMD (Feuerwehr-Medizinischer-Dienst) betreut. Danach sicherten wir das Fahrzeug gegen mögliches Wegrutschen. Mit unserem hydraulischen Rettungssatz versuchten wir das Fahrzeug anzuheben, um die Person aus ihrer misslichen Lage zu befreien. Durch das unwegsame Gelände wurde dieses Vorhaben etwas erschwert. Deshalb unterstützen uns zwei Kameraden der FF Niederkreuzstetten mit deren Hebekissen. Mit beiden Geräten schafften wir es, das Fahrzeug anzuheben und die Person freizubekommen. Somit konnten wir den Verunfallten schonend rausziehen und im Anschluss den Sanitätern übergeben.
Wir möchten uns auf diesem Weg nochmals für die tolle Ausarbeitung der Übung bei der Feuerwehr Niederkreuzstetten bedanken!
Übungsstatistik: | |
Besatzung: | 12 Kameraden |
Übungsdauer: | ca. 2 Stunden |
Eingesetzte Fahrzeuge: | KLF-W, MTF |
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken... |
Am Samstag, 26.04.2025, fand die erste von drei Unterabschnittsübungen in diesem Jahr statt. Diese wurde von der FF Unterolberndorf organisiert.
Als Übungsannahme galt folgendes Szenario: B2 - Gebäudebrand, Brand des Clubhauses vom Tennisverein inklusive Ausbreitung des Brandes auf das umliegende Gelände. Die FF Hautzendorf stellte 2 Atemschutztrupps zur Verfügung. Der erste Trupp hatte die Aufgabe, im Gebäude nach vermissten Personen zu suchen. Nachdem dies erledigt war, unterstützte der erste Atemschutztrupp den zweiten Trupp bei der Brandbekämpfung des umliegenden Geländes. Nach kurzer Zeit konnte dann "Brand-Aus" gegeben werden.
Wir möchten uns bei der FF Unterolberndorf für die Ausarbeitung der Übung bedanken!
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken... |
Um die Einsatztauglichkeit der Atemschutzgeräteträger zu überprüfen, wird bei der FF Hautzendorf jedes Jahr der sogenannte Finnentest durchgeführt. Dabei muss jeder Teilnehmer folgende Stationen in voller Einsatzbekleidung, inklusive Pressluftatmer, in einer jeweils vorgegebenen Zeit bewältigen:
Heuer fand diese Überprüfung am Montag, 31.03.2025 und am Mittwoch, 09.04.2025 statt. Der Finnentest wurde von fast allen aktiven Atemschutzgeräteträgern wahrgenommen und erfolgreich absolviert.
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken... |