Im Rahmen einer umfassenden Übung am 25. Juli 2025 wurden zwei Szenarien beübt. Zunächst stand die Rettung einer eingeschlossenen Person aus einem Aufzug auf dem Programm, anschließend folgte eine praxisnahe Funkübung zur Auffrischung der Kommunikationsabläufe im Einsatz.
Im ersten Teil wurde eine realitätsnahe Aufzugsrettung beübt. Die betroffene Person war zunächst ansprechbar, jedoch sichtlich aufgewühlt und zeigte Anzeichen von Platzangst. Beim Eintreffen der Feuerwehr war sie bereits ruhig – vermutlich bewusstlos. Die Einsatzkräfte handelten rasch und strukturiert und konnten die Person erfolgreich aus dem Aufzug befreien.
Im Anschluss fand der zweite Teil der Übung statt: eine gezielte Funkschulung. Dabei standen die wichtigsten Funktionen der Funkgeräte sowie die standardisierten Abläufe der Einsatzkommunikation im Mittelpunkt. Die Kameraden nutzten die Gelegenheit, ihr Wissen aufzufrischen und ihre Kommunikationsfähigkeit im Einsatzfall zu stärken.
Diese Übung leistete einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Einsatzbereitschaft und zur Erhöhung der Sicherheit im Einsatzgeschehen.
Übungsstatistik: | |
Besatzung: | 11 Kameraden |
Übungsdauer: | ca. 1,5 Stunden |
Eingesetzte Fahrzeuge: | MTF |